Was ist ZWAR?

ZWAR und Corona und die Flutwir hoffen auf einen baldigen Neustart!

Durch die aktuelle Corona-Situation trauen wir uns immer noch nicht recht, komplett neu zu starten.

Die Renovierungsarbeiten nach der Flut von 2021 dauern noch an, daher sind die Basisgruppentreffen zur Zeit noch ausgesetzt.

Die Zwaris treffen sich wieder regelmäßig. Auch andere Gruppen, wie z.B. die Wandergruppe, treffen sich.

Unsere Kontaktadressen sind weiterhin aktiv. Interessenten können sich aber auch gerne hier melden.

Wofür steht ZWAR?

In den ZWAR Netzwerken (es gibt etwa 300 in NRW in rund 70 Kommunen) finden sich Menschen ab ca. 55 Jahren zusammen, um gemeinsam und selbstverantwortlich ihre Freizeit zu gestalten. Sie möchten ihre nachberufliche Lebensphase sinnvoll vorbereiten.
Die Zeit mit den Kollegen ist (bald) vorbei, die Familie oft in alle Winde zerstreut oder geht eigene Wege. Und bevor man in ein großes Loch fällt, will die ZWAR-Gemeinschaft eine gute Alternative sein, um einer Vereinsamung im Alter vorzubeugen.
Wörtlich genommen steht ZWAR für Zwischen Arbeit und Ruhestand.
Mehr Informationen zu ZWAR gibt´s im Internet unter www.zwar.org und www.zwar-ev.de

Worum geht es bei ZWAR?

Die Wünsche, Träume und Pläne der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen bei ZWAR im Vordergrund. Vorgaben gibt es keine, Ideen für Aktivitäten werden von den Gruppenmitgliedern selbst entwickelt/vorgeschlagen und zusammen mit anderen Interessierten realisiert. So entstehen z.B. Wandergruppen, finden sich kulturell Interessierte zusammen oder es werden Spieleabende unternommen.

Neben freizeitorientiertem Vergnügen bietet das ZWAR Netzwerk den Teilnehmenden auch Raum für gute Kontakte, anregende Diskussionen und gegenseitige Hilfeleistung. Es fördert darüber hinaus bürgerschaftliches Engagement, denn viele möchten zur Verbesserung ihres Lebensumfeldes aktiv einen Beitrag leisten.

Was ist das Besondere?

 Ein ZWAR Netzwerk hat keine Hierarchie, es ist kein Verein, es gibt somit keine Satzung und keinen Mitgliedsbeitrag, keinen Zwang, keine sonstigen Verpflichtungen. Alles ist freiwillig.
Jeder der Teilnehmenden hat die Möglichkeit, sich mit seinen Ideen einzubringen und zum Gelingen von Projekten und Aktivitäten beizutragen.

Unabhängig von der Teilnahme an einzelnen Themen, treffen sich die ZWAR-Interessierten und die Netzwerkbegleitung regelmäßig alle 14 Tage zu den sogenannten Basisgruppentreffen.
Hier tauscht man sich aus, was in den bereits bestehenden Teams läuft und/oder entwickelt neue Ideen; ggfs. werden Vereinbarungen getroffen, was über die Basistreffen hinaus passieren soll. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann für sich frei entscheiden, welche dieser Angebote sie bzw. er wahrnehmen möchte

Um ein neues Netzwerk in der Anfangsphase zu unterstützen, werden die Gruppen im ersten Jahr nach der Neugründung von einer speziell ausgebildeten Mitarbeiterin (Netzwerkbegleitung) begleitet.

Wie kann ich bei ZWAR mitmachen?

Das Erftstädter ZWAR Netzwerk steht allen Interessierten offen.
Über die Homepage www.zwar-erftstadt.de kann man Informationen zum Basistreffen, sowie die einzelnen -bereits bestehenden- Themen/Teams finden und auch Kontakt aufnehmen.

Die beste Art ZWAR kennen zu lernen, ist ein Besuch bei einem Basistreffen.

Wer ist an ZWAR in Erftstadt beteiligt?

Im Herbst 2019 wurde ZWAR auf Initiative der Stadt Erftstadt mit der ZWAR-Zentralstelle in Dortmund ins Leben gerufen.

Als Kooperationspartner fungierte das Münch-Stift, das mehr als ein Jahr lang die Kosten für die Netzwerkbegleitung übernommen hat und die Räume für unsere Treffen gestellt hat.

Dankenswerterweise stellt das Münch-Stift auch weiterhin Räumlichkeiten für die Basisgruppentreffen zur Verfügung (sobald die Renovierungsarbeiten entsprechend fortgeschritten sind).